Sicher in die digitale Zukunft

Seien es Phishing-Mails, heimlich eingespeiste Schadsoftware oder Man-in-the-Middle-Angriffe – Cyber-Angriffe nehmen weiter zu und treffen immer häufiger KMU. Wie unsere Initiaitve «be-digital basel» Unternehmen unterstützt, sich vor Gefahren aus dem Netz zu schützen und was das mit den Swiss Cyber Security Days zu tun hat? Das erklärt Deborah Strub, Leiterin Cluster & Initiativen Handelskammer beider Basel.

Von Deborah Strub

Von Annina Vögele

Sicher in die digitale Zukunft

Frau Strub, ein Schwerpunkt von be-digital basel liegt auf Cybersicherheit – warum?

Digitalisierung und Cyber Security gehen Hand in Hand. Denn die digitalisierte Welt bringt einerseits viele Chancen, sie birgt aber auch Gefahren. Cyberangriffen nehmen weiter zu, werden noch perfider und treffen immer häufiger KMU. Mit unseren Cyber Security-Angeboten sensibilisieren wir Unternehmen für Gefahren aus dem Netz und bieten Ihnen Hilfestellungen im Ernstfall.

Wie unterstützt «be-digital basel» Unternehmen konkret?

Unter dem Motto «Angriffe vermeiden, erkennen, handeln» haben wir in Zusammenarbeit mit der Polizei Baselland auf der Website be-digital-basel.ch relevante Informationen zu präventiven Massnahmen zusammengetragen, um im Idealfall Cyberangriffe von vornherein zu vermeiden. Neben Best Practices finden Unternehmen Empfehlungen des Bundesamts für Cybersicherheit (BACS) – von einer präventiven Risikoanalyse über die Sensibilisierung von Mitarbeitenden bis hin zu einem Geschäftskontinuitätsplan im Ernstfall.

Was raten Sie Unternehmen, um sich präventiv zu schützen?

Einerseits ist es wichtig, Cybersicherheit zum Thema auf der «Chef-Etage» zu machen und Mitarbeitende über Cybergefahren aufzuklären. Denn vielfach erfolgen Angriffe über Phishing-E-Mails. Ein Klick auf einen falschen Link, kann Hackern Tür und Tor ins Unternehmen öffnen. Andererseits ist es zentral Schwachstellen im System zu erkennen und zu schliessen. Dazu haben wir einen Pool an Expertinnen und Experten zusammengestellt, der Unternehmen dabei unterstützt, IT-Prozesse vorbeugend auf Herz und Nieren zu überprüfen und so die digitale Sicherheit zu erhöhen. Die Investition in Cybersicherheit ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens.

Was ist im Ernstfall zu tun?

Sollte es zu einem Cyberangriff kommen, bietet unsere Cyber Security Checklist schnelle Orientierung, um den Schaden zu begrenzen. Die wichtigsten Punkte: Kommunizieren, isolieren, kontaktieren. Diese Schritte in dieser Reihenfolge sind im Falle eines Angriffs entscheidend. Also, umgehend die IT-Sicherheitsbeauftragten und die Geschäftsleitung über den Vorfall zu informieren, die Systeme vom Netzwerk zu nehmen und das WLAN auszuschalten. Und nicht zuletzt die Polizei informieren.

be-digital basel ist Partner der Swiss Cyber Security Days – wie profitieren Unternehmen?

Unternehmen, die sich mit den Herausforderungen des Cyberraums und den Potenzialen neuer Technologien, verstärkt auseinandersetzen möchten, bieten die Swiss Cyber Security Days vom 18. bis 19. Februar 2025 eine Dialog- und Business Plattform. Dank unserer Partnerschaft mit den Swiss Cyber Security Days profitieren unsere Mitglieder von einem Spezialpreis.

Bis 31. Dezember 2024 können unsere Mitglieder vergünstigt Full-Access-Tickets über uns beziehen. Mitglieder, die einen Stand an der Expo haben, erhalten einen Rabatt von 15 Prozent auf die Standgebühren. Unternehmen, die Interesse haben, können sich gerne via
be-digital@hkbb.ch melden.

Zur Cyber Security Checklist